#vernetzteLernregion Startklar in die Zukunft!

#vernetzteLernregion Northeim und Einbeck

Ausblick
Was geplant ist.
Im 2. Schulhalbjahr 2021/22 haben wir im Rahmen der #vernetztenLernregion wieder spannende Veranstaltungen geplant:
Unsere Arbeitstage der Reihe #vernetzteLernregion – Startklar in die Zukunft!:
10.02.22 Aufholen nach Corona/Schulsozialarbeit
03.03.22 Bildung nachhaltiger Entwicklung abgesagt!
19.05.22 Schulabsentismus
16.06.22 Berufsorientierung
30.06.22 MINT – Bildung für nachhaltige Entwicklung
In Vorbereitung auf die Schulhackathon-Woche im September (19.-23.09.22) bieten wir drei Informationstermine an:
20.01.22 Warum? Warum ist ein Schulhackathon gewinnbringend?
17.03.22 Wie? Wie geht ein Schulhackathon?
05.05.22 Was? Was sollen unsere Themen sein, was ist noch zu tun, wasfehlt?
Sie sind interessiert, mit Ihrer Schule dabeizusein? Hier finden Sie einen Zeitstrahl, der Sie an die Hand nimmt, Ihnen die kommenden Schritte aufzeigt und Sie bei Ihrer Hackathon-Reise begleitet:
Einblick
Was aktuell passiert
Arbeitstag Schulabsentismus der Reihe #vernetzteLernregion: Startklar in die Zukunft! am 19.05.2022 von 14.00 – 16.00 Uhr!
Wir möchten Sie herzlich einladen zu unserem Arbeitstag Schulabsentismus der Reihe #vernetzteLernregion: Startklar in die Zukunft:
Was Arbeitstag Schulabsentismus
Wann 19. Mai 2022 | 14:00 bis 16:00 Uhr
Wo in diesem BBB-Raum: https://bbb.mygatekeeper.de/b/kor-uwr-ju7-gao
Wie mit Lesung, Inputs und Gespräch
„Von außen betrachtet scheint das Leben des 13-jährigen Hugo völlig normal zu sein. Er ist gut an der weiterführenden Schule angekommen, hat Freunde gefunden. Doch eines Tages macht sich im Unterricht ein Übelkeitsgefühl in ihm breit, das Gefühl wird zunehmend stärker und tritt nun auch auf, wenn er nur an Schule denkt. Der Gang zur Schule wird ihm plötzlich unmöglich. Und je länger er nicht zur Schule geht, desto stärker wird das Gefühl, wodurch er immer weiter abzurutschen droht.“ Irgendwas in mir, der Debütroman von Hendrik von Drachenfels, setzt sich mit den Schulabsentismus-Erfahrungen des Autors auseinander, die er als Schüler gemacht hat.
Das Thema Schulabsentismus und die individuellen Situationen der betroffenen Schülerinnen und Schüler beschäftigt Schulen nach wie vor und hat durch die Corona-Pandemie noch an Brisanz gewonnen.
Unseren nächsten Arbeitstag der Reihe #vernetzteLernregion: Startklar in die Zukunft am 19.05.2022 möchten wir deswegen dem Thema Schulabsentismus widmen. Wir freuen uns sehr, dass Hendrik von Drachenfels aus seinem Roman für uns lesen wird. Im Nachgang der Lesung möchten wir gemeinsam mit ihm beleuchten, wie es in seinem Fall zu der Verweigerung des Schulbesuches kam und was ihm geholfen hat sich seinen Ängsten zu stellen.
Im zweiten Teil der Veranstaltung wird Dr. Lilit Sargsyan das Netzwerk Schulabsentismus der Bildungsregion Südniedersachsen vorstellen:
- Überblick über das Netzwerk Schulabsentismus
- Zukünftige Pläne/Nächste Schritte
- Austauschmöglichkeit mit dem Landkreis Northeim
Wenn Sie an dem Arbeitstag teilnehmen möchten, senden Sie uns bitte eine kurze Mail an: lernregion@mygatekeeper.de
Auch bei Fragen oder kurzfristigen technischen Schwierigkeiten schreiben Sie uns oder rufen uns an:
Mobil: 0176 706 184 94
Büro: 0511 12 27 04 52
Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung!
Rückblick
Was bisher geschah.
Die Ergebnisse des Netzwerktags 2020
Der Online-Netzwerk- und Workshoptag am 02. Dezember ’20 stellt den Auftakt eines Projekts zur Digitalisierung von Schulen im Süden Niedersachsens dar. Um die Inhalte möglichst vielen Menschen leicht zugänglich zu machen, hat MyGatekeeper die Veranstaltung multimedial nachbereitet.
Wir sind ein junges, agiles Team und bewegen uns dicht an der Lebensrealität junger Menschen. Wir kennen ihre Beweggründe, ihre Ängste und ihre Wünsche, die direkten Einfluss auf ihre Mediennutzung haben. Die aber auch ausschlaggebend dafür sind, in wie weit sie sich einbringen, politisch und gesellschaftlich Mitzugestalten.
Wir vereinen Expertise in der Durchführung von Lehrkräftefortbildungen, Seminaren für Lehramtsstudierende und Fachtagungen des NLQ und des Kultusministeriums. Wir erstellen Lehr- und Lernmaterialien, in allen audiovisuellen Formaten und im Sinne einer Didaktik des zeitgemäßen Lernens, im Auftrag oder unter freier Lizenz. Diese setzen wir in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit, im Rahmen von Workshops und Projektwochen mit Schüler*innen und Jugendlichen, ein. Unsere Angebote können als Online-Angebote durchgeführt.
Der Schwerpunkt unserer Tätigkeiten, liegt in der Vernetzung von Medienbildung und politischer Bildung. Aus unserer Sicht arbeiten wir damit an den Bildungsthemen, die in dieser Kultur der Digitalität*, die unsere Gesellschaft heute prägt, im Zentrum stehen. (*Digitalität meint vornehmlich die Verschränkung von “digitalen” und “analogen” Wirklichkeiten)
Unterstützt von
